Programme mit Eingaben steuern

lock
Bevorstehend

Nutzen Sie den Befehl input(), um Programme interaktiv zu gestalten. Lassen Sie die Turtle auf Benutzereingaben reagieren.

Ziele dieses Moduls
Keine Ziele hinterlegt.

In diesem Modul lernen Sie, wie Programme interaktiv werden.
Mit der Funktion input() kann Ihr Programm Fragen stellen und auf Antworten reagieren.
So können Sie zum Beispiel bestimmen, wie weit Ihre Turtle läuft oder welche Farbe sie haben soll.

🧩 Modul: Programme mit Eingaben steuern

 

Was macht input()?

input() wartet auf eine Eingabe der Benutzerin oder des Benutzers und speichert diese als Text (String).
Sie können die Eingabe dann in einer Variable speichern und weiterverwenden.

name = input("Wie heissen Sie? ")
print("Hallo", name)

Tipp:
Wenn Sie mit Zahlen rechnen oder Distanzen steuern möchten, müssen Sie die Eingabe in eine Zahl umwandeln:

strecke = int(input("Wie weit soll die Turtle gehen? "))
forward(strecke)

👉 int() macht aus einem Text eine ganze Zahl.
Für Kommazahlen verwendet man float().


🧩 Aufgabe 1 – „Turtle auf Kommando!“

Schreiben Sie ein Programm, das

  1. fragt: „Wie weit soll die Turtle gehen?“

  2. den eingegebenen Wert verwendet, um die Turtle diese Strecke laufen zu lassen.


🧩 Aufgabe 2 – „Interaktives Viereck“

Erstellen Sie ein Programm, das die Seitenlänge und die Farbe vom Benutzer oder der Benutzerin abfragt.

  1. Fragen Sie mit input() die Seitenlänge und Farbe ab.

  2. Wandeln Sie die Seitenlänge in eine Zahl um.

  3. Zeichnen Sie ein Quadrat mit dieser Farbe.

💬 Tipp: Testen Sie verschiedene Farben wie "red", "blue", "green".
Was passiert, wenn Sie einen Tippfehler eingeben?


🧩 Aufgabe 3 – „Polygon-Generator“

Erweitern Sie Ihr Programm:

  • Fragen Sie nach der Anzahl Seiten.

  • Zeichnen Sie automatisch ein Polygon mit dieser Seitenzahl.


🧠 Reflexion

  • Warum müssen Eingaben manchmal mit int() umgewandelt werden?

  • Wie kann man falsche Eingaben (z. B. Text statt Zahl) behandeln?

  • Wo im Alltag sind Programme auf Eingaben angewiesen?