VPN Fallbeispiele
- Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung von VPNs für Datenschutz und Sicherheit.Erinnern
- Die Schüler*innen können kritisch reflektieren, wie VPNs in Bezug auf Urheberrecht, Strafrecht und Ethik eingesetzt werden.Evaluieren
🧠 Arbeitsauftrag – VPN-Fallbeispiel
1. Öffnen Sie das Miro-Board:
👉 Zum Miro-Board
Wählen Sie dort Ihren zugewiesenen Fallbereich (A–F) aus.
2. Bearbeiten Sie den Auftrag in Ihrer Gruppe:
- Lesen Sie den Falltext sorgfältig
- Platzieren Sie die Icons in der Grafik.
- Sammeln Sie Erkenntnisse mit Hilfe der Leitfragen und formulieren Sie kurze Notizen direkt auf dem Board.
3. Bereiten Sie eine kurze Präsentation vor (max. 2 Minuten):
- Fall kurz schildern
- Ihre wichtigsten Erkenntnisse teilen
- (Optional) Ihre Zuordnung der Icons auf der Grafik zeigen
⏱ Arbeitszeit: ca. 15 Minuten
🎤 Präsentation: ca. 2 Minuten pro Gruppe
Note
Fallbeispiele (sind im Miro-Board ersichtlich)
🟢 Fall A – Netflix im Ausland
Situation:
Sarah ist in den Ferien in Italien und möchte die Schweizer Netflix-Inhalte sehen. Sie verwendet ein VPN mit einem Server in Zürich, um auf ihr Profil zuzugreifen.
Leitfragen:
-
Was passiert auf technischer Ebene? (Markiere auf der Grafik, welche Verbindung durch das VPN ersetzt wird.)
-
Warum „denkt“ Netflix, Sarah sei in der Schweiz?
-
Ist das erlaubt? Welche Regeln oder Verträge könnten verletzt werden?
-
Wie würdest Sie das ethisch bewerten: cleverer Trick oder unfair? Begründen!
🧩 Fokus: Geoblocking, Urheberrecht, Ethik
🔵 Fall B – Aktivist in autoritärem Staat
Situation:
Ein Journalist nutzt ein VPN, um in einem Land mit starker Internetzensur (z. B. Iran oder China) gesperrte Nachrichtenseiten aufzurufen.
Leitfragen:
-
Was schützt das VPN in diesem Fall konkret – und was nicht?
-
Warum ist dieser Einsatz lebenswichtig, obwohl er evtl. gegen lokale Gesetze verstösst?
-
Welche Werte stehen hier im Konflikt (z. B. Meinungsfreiheit vs. Staatssicherheit)?
-
Wie würden Sie das beurteilen?
🧩 Fokus: Menschenrechte, Informationsfreiheit, Verantwortung
🟣 Fall C – VPN im Firmennetz
Situation:
Zwei Angestellte nutzen ein VPN, um während der Arbeit YouTube-Videos zu schauen, obwohl Streaming laut Firmenreglement gesperrt ist.
Leitfragen:
-
Wie funktioniert das technisch? (Wo „versteckt“ sich der Traffic?)
-
Warum kann die Firmen-IT den Zugriff nicht mehr blockieren?
-
Welche Regeln oder Vertrauensbeziehungen werden hier verletzt?
-
Ist das harmlos oder problematisch? Warum?
🧩 Fokus: Mitarbeiterreglement, Vertrauen, Verantwortung
🟠 Fall D – Firmen-VPN für Homeoffice
Situation:
Eine Angestellte arbeitet im Homeoffice und verbindet sich über das Firmen-VPN mit dem internen Netzwerk ihres Unternehmens.
Leitfragen:
-
Was ist hier der Zweck des VPNs? (Markiere, was geschützt wird.)
-
Wer vertraut hier wem – und warum?
-
Wie unterscheidet sich das von privaten VPNs (z. B. NordVPN, ProtonVPN)?
-
Wo könnten trotzdem Risiken bestehen?
🧩 Fokus: Datenschutz, Integrität, Vertrauen in Organisationen
🟥 Fall E – Kriminelle Nutzung
Situation:
Eine Person nutzt ein VPN, um ihre IP-Adresse zu verschleiern und illegale Downloads oder Betrugsversuche durchzuführen.
Leitfragen:
-
Wie hilft das VPN dabei, Spuren zu verwischen?
-
Welche Verantwortung trägt der VPN-Anbieter?
-
Sollte es für VPNs gesetzliche Meldepflichten geben?
-
Wie würdest du das juristisch und ethisch bewerten?
🧩 Fokus: Strafrecht, Verantwortung, Überwachung vs. Privatsphäre
🟤 Fall F – VPN im öffentlichen WLAN
Situation:
Eine Person sitzt im Café und möchte online eine Zahlung tätigen.
Weil das WLAN öffentlich ist, aktiviert sie vorsichtshalber ein VPN. Sie fühlt sich dadurch sicherer, da „niemand im WLAN mitlesen kann“.
Leitfragen
-
Was schützt das VPN in diesem Fall tatsächlich – und was nicht?
-
Wie gross ist das Risiko im öffentlichen WLAN heute überhaupt (z. B. durch HTTPS)?
-
Gibt das VPN hier echte oder eher gefühlte Sicherheit?
-
Wer könnte die Daten trotzdem sehen oder manipulieren?
-
Ist der Einsatz in diesem Fall sinnvoll – oder Ausdruck von übertriebenem Sicherheitsdenken?
-
Wie würden Sie das ethisch oder gesellschaftlich einordnen:
Fördert VPN-Marketing unnötige Angst, oder sensibilisiert es für reale Risiken?
🧩 Fokus: Sicherheit vs. Vertrauen, Wahrnehmung vs. Realität, Datenschutz-Marketing