Module

Lernmodule vollständig

Module

Algorithmen Stationen - Flussdiagramme zeichnen

Algorithmen Stationen - Flussdiagramme zeichnen

VPN Fallbeispiele

VPN Fallbeispiele

VPN Mythbusting

VPN Mythbusting

Farbcodierung - Aufgaben zu Hex-Farben

Farbcodierung - Aufgaben zu Hex-Farben

Vektorgrafiken – Bilder mit Formeln

Vektorgrafiken – Bilder mit Formeln

Sie lernen, wie Vektorgrafiken im Gegensatz zu Rasterbildern aufgebaut sind. Anhand eines Online-Editors erstellen Sie eigene Formen und erkennen, dass Vektoren nicht aus Pixeln bestehen, sondern aus mathematisch beschriebenen Linien und Flächen.

Audiocodierung – Wie der Computer Töne speichert

Audiocodierung – Wie der Computer Töne speichert

Sie lernen, wie Schallwellen digital dargestellt werden. Begriffe wie Abtastrate, Bittiefe und Kanäle erklären, wie Musik zu Daten wird.

Normalverteilung

Normalverteilung

Was bedeutet „normalverteilt“? Anhand echter Noten lernen Sie, wie die typische Glockenkurve aussieht – und wie sie sich von einer polarisierten Klasse unterscheidet.

TryHackMe — Account erstellen & erste Rooms

TryHackMe — Account erstellen & erste Rooms

Erstellen Sie ein TryHackMe-Konto und absolvieren Sie die ersten, geführten Räume, um die Plattform, grundlegende Tools und das methodische Vorgehen beim sicheren Hacking kennenzulernen.

Listen und Daten speichern

Listen und Daten speichern

Speichern Sie mehrere Werte in Listen und wiederholen Sie Abläufe automatisch. Nutzen Sie Listen für Farben, Formen oder Muster.

Bedingungen und Entscheidungen

Bedingungen und Entscheidungen

Lernen Sie, wie Programme Entscheidungen treffen. Mit if, elif, else und logischen Ausdrücken steuern Sie das Verhalten Ihrer Turtle abhängig von Eingaben oder Zuständen (z. B. Farbe, Anzahl Ecken, Tastatur-/Text-Eingaben).

Programme mit Eingaben steuern

Programme mit Eingaben steuern

Nutzen Sie den Befehl input(), um Programme interaktiv zu gestalten. Lassen Sie die Turtle auf Benutzereingaben reagieren.

Variablen verstehen und anwenden

Variablen verstehen und anwenden

Lernen Sie, was Variablen sind und wie sie in Python Werte speichern. Steuern Sie mit Variablen die Bewegung der Turtle.

Graustufen und Farbcodierung – vom Hellen zum Bunten

Graustufen und Farbcodierung – vom Hellen zum Bunten

Sie entdecken, wie ein Computer mehr als nur Schwarz und Weiss darstellen kann. Mit Grauwerten und RGB-Farbkanälen lernen Sie, wie Helligkeit und Farbe in Zahlen gespeichert werden.

Pixelcodierung – Schwarz/Weiss (1-Bit)

Pixelcodierung – Schwarz/Weiss (1-Bit)

Sie lernen, wie Schwarz-Weiss-Bilder digital dargestellt werden. Anschliessend codieren Sie selbst ein kleines 8×8-Bild, tauschen die Codierung mit anderen und berechnen die benötigte Speichermenge.

Python: Unterprogramme mit Parameter

Python: Unterprogramme mit Parameter

Datenmengen verstehen: Bits, Bytes und Grössenordnungen

Datenmengen verstehen: Bits, Bytes und Grössenordnungen

Sie lernen, wie Informationen in Datenmengen gemessen werden, was Bits und Bytes sind und wie gross typische Dateien sind.

Excel: Eigenes Budget

Excel: Eigenes Budget

Excel: Lager Budget

Excel: Lager Budget

Excel: Statistische Werte und Verteilung

Excel: Statistische Werte und Verteilung

Python: Unterprogramme

Python: Unterprogramme

Python: Umgang mit Fehlern

Python: Umgang mit Fehlern

ZusatzĂĽbungen

ZusatzĂĽbungen

Schreibend reflektieren

Schreibend reflektieren

Beim Schreibend Reflektieren halten Sie das Thema der Lektion, wichtige Begriffe und eigene Eindrücke schriftlich fest. So vertiefen Sie Ihr Verständnis und machen Ihr Lernen nachvollziehbar.

Excel - Physik umrechnen

Excel - Physik umrechnen

Einheiten umrechnen und Geschwindigkeit berechnen

Einstieg Bilder codieren

Einstieg Bilder codieren

Eigene Zeichencodierung Erklärung

Eigene Zeichencodierung Erklärung

Kleine Aufgabensammlung zu Binärrechnen

Kleine Aufgabensammlung zu Binärrechnen

🎥 Vorgaben – Choreografie Clips

🎥 Vorgaben – Choreografie Clips

Excel: Statistik

Excel: Statistik

Excel: Diagramme

Excel: Diagramme

Excel-Ăśbungen zur Erstellung von Balken-, Kreis-, Linien-, Punkt- und Kombidiagrammen.

Excel: Formeln

Excel: Formeln

Excel-Ăśbungen zu relativen/absoluten ZellbezĂĽgen und eigenen Formeln.

Turtle: Farben verwenden

Turtle: Farben verwenden

Mehr Zeichen – Unicode / UTF-8 Codierung

Mehr Zeichen – Unicode / UTF-8 Codierung

Standardisierung von Zeichencodierung – ASCII

Standardisierung von Zeichencodierung – ASCII

Zahlensysteme verstehen – Hexadezimalzahlen

Zahlensysteme verstehen – Hexadezimalzahlen

Kurzer Ausblick: Warum das Hexadezimalsystem in der Informatik wichtig ist.

Zahlensysteme verstehen – Binär zu Dezimal umrechnen

Zahlensysteme verstehen – Binär zu Dezimal umrechnen

Verstehen, wie man Binärzahlen ins Dezimalsystem umwandelt.

🎥 Vorgaben – Dance360 Clips

🎥 Vorgaben – Dance360 Clips

Theorie Bilder codieren

Theorie Bilder codieren

Binärdarstellung von Text

Binärdarstellung von Text

Zahlensysteme verstehen – Dezimal zu Binär umrechnen

Zahlensysteme verstehen – Dezimal zu Binär umrechnen

Zwei Rechenmethoden kennenlernen, um Dezimalzahlen in Binärzahlen umzuwandeln.

Die Welt in Zahlen erfassen

Die Welt in Zahlen erfassen

Verstehen, warum Computer alles in Form von Zahlen darstellen mĂĽssen.

Was sind Informationen und Daten?

Was sind Informationen und Daten?

Unterschied zwischen Information und Daten verstehen und eigene Beispiele finden.

Technische Kompetenzen

Technische Kompetenzen

Reflexion über wichtige digitale Fähigkeiten im Alltag und im Informatikunterricht.

Überblick Informatik – Whatsapp Aufgabe

Überblick Informatik – Whatsapp Aufgabe

Nachvollziehen, wie eine Nachricht ĂĽbermittelt wird.

Python – Überblick über Befehle

Python – Überblick über Befehle

Ein kompakter Ăśberblick ĂĽber grundlegende Python-Befehle fĂĽr Einsteiger:innen.

Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation

Tabellenblatt - vertraut machen

Python spielerisch lernen

Python spielerisch lernen

Ziel: Die Aufgaben selbständig bearbeiten, ohne Inputs der Lehrperson. Arbeitsweise: Jede Person arbeitet im eigenen Tempo; bei Fragen → Nachbarschaftshilfe.

Python: Wiederholung

Python: Wiederholung

Nutzen Sie Schleifen (for), um wiederholte Anweisungen mit weniger Code auszuführen – von einfachen Quadraten bis zu verschachtelten Schleifen.

Python: Turtle bewegen

Python: Turtle bewegen

Erste Schritte mit der Python-Turtle: importieren, vor/zurück, links/rechts drehen, Punkte setzen, Form ändern – und vier motivierende Zeichenaufgaben mit Lösungen.

SAL Kalender einrichten

SAL Kalender einrichten

Geräte einrichten für die Schule

Geräte einrichten für die Schule

Die Geräte und Software für die Schule sollen installiert und lauffähig sein

Informatik in meinem Alltag – Affinity Diagram

Informatik in meinem Alltag – Affinity Diagram

Webseite Gymnasium MĂĽnchestein

Webseite Gymnasium MĂĽnchestein

Die Webseite des Gymnasiums ist in Code geschrieben. Die Sprache heisst HTML und CSS. Dieser Auftrag gibt einen kleinen Einblick in die Welt des Programmieren / Coden

Einblick in den Alltag von Hackern: Zwischen Ethik und Technik

Einblick in den Alltag von Hackern: Zwischen Ethik und Technik

Hören Sie eine spannende Podcast-Folge oder schauen Sie ein Video, das zeigt, wie ethische Hacker arbeiten – und was das mit unserer Gesellschaft zu tun hat.

RetroPie Gaming Station installieren

RetroPie Gaming Station installieren

Schritt fĂĽr Schritt Installation von RetroPie einem speziellen Linux, welches fĂĽr Gaming entwickelt wurde

Raspberry Pi

Raspberry Pi

Projektideen mit Raspberry Pi

Weitere Projekte ...

Weitere Projekte ...

Game: Schere Stein Papier

Game: Schere Stein Papier

Programmiere den Klassiker Schere, Stein, Papier auf deinem Micro:bit.

Inventors Kit: Eingaben & Ausgaben – Sensoren und Aktoren

Inventors Kit: Eingaben & Ausgaben – Sensoren und Aktoren

Schalte Lichter, lies Werte und steuere externe Komponenten.

Den Micro:bit verstehen – Hardware im Detail

Den Micro:bit verstehen – Hardware im Detail

Die Bausteine des Micro:bit: Tasten, LEDs, Sensoren und Pins.

Dein erster Code – Hello, Micro:bit!

Dein erster Code – Hello, Micro:bit!

Lass den Micro:bit leuchten und schreibe deine ersten Zeilen Code.

Willkommen in der Maker-Welt!

Willkommen in der Maker-Welt!

Was erwartet dich in diesem Kurs?

Maqueen: EinfĂĽhrung in den Micro:maqueen

Maqueen: EinfĂĽhrung in den Micro:maqueen

Was ist der Micro:maqueen und wie funktioniert er?

Inventors Kit: Grundschaltungen und die Breadboard-Welt

Inventors Kit: Grundschaltungen und die Breadboard-Welt

Verstehen von Stromkreisen und Arbeiten mit dem Breadboard.

Dein erstes Micro:bit Spiel: Ausweichen!

Dein erstes Micro:bit Spiel: Ausweichen!

Programmiere ein spannendes Ausweichspiel direkt auf der Micro:bit LED-Matrix.

Mein personalisiertes Namensschild

Mein personalisiertes Namensschild

Gestalte dein eigenes digitales Namensschild mit dem Micro:bit.

Jan Dietrich @ Gymnasium MĂĽnchenstein